• Kontakt aufnehmen
  • facebook f
  • instagram
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    Telefon: +49 351 4445-650
dezh-TWenko
SBG Dresden
  • Dresdner Institut für Floristik
    • Das zeichnet uns aus
    • Das sind wir
    • Kundenstimmen
  • Projekte
    • Projekt VocFlo
    • Projekt European Green Mastery (EGREEN+)
    • Projekt Fachkräfteallianz Floristik
  • Ausbildung
    • Traumberuf Florist/in
    • Ausbildung im Verbund
  • Weiterbildung
    • Meister
    • Umschulung Florist/in für Neueinsteiger
    • Berufsabschluss Florist/in für Quereinsteiger
    • Modulare Qualifikationen zur Vertiefung
    • Praxisorientierte Workshops
    • Stilkundefahrt in die Toskana
    • Schulungen bei Ihnen vor Ort
  • International
    • Floralarrangeur oder Florist/-in fachpraktischer Teil
    • Geprüfte/r Floristmeister/-in - Fachpraxis
    • Seminare
  • Aktuelles
  • Das zeichnet uns aus
  • Das sind wir
  • Kundenstimmen
  • Traumberuf Florist/in
  • Ausbildung im Verbund
  • Meister
  • Umschulung Florist/in für Neueinsteiger
  • Berufsabschluss Florist/in für Quereinsteiger
  • Modulare Qualifikationen zur Vertiefung
  • Praxisorientierte Workshops
  • Stilkundefahrt in die Toskana
  • Schulungen bei Ihnen vor Ort
Startseite | Projekt European Green Mastery (EGREEN+)

European Green Mastery (EGREEN+)

 Europaweite Vergleichbarkeit in den „grünen Berufen"

egreen greentxt 300x63

      Unter der Projektleitung von NTI-MMM zielt das Projekt EGREEN+ auf die Verbesserung der europaweiten Transparenz
      im Rahmen der Qualifikationen in den „grünen Sektoren“ ab.


Mit den ausgewählten Berufen und ihren Qualifikationsdefinitionen wird erwartet, dass es in den jeweiligen Definitionen zu Überschneidungen zwischen den verschiedenen Lernergebniseinheiten kommen wird. Die   Identifizierung dieser Überschneidungen könnte mögliche Übergänge zwischen verschiedenen Bildungs- und Lernwegen eröffnen. Diese Situationen werden untersucht, um sicherzustellen, dass die verfügbaren Durchlässigkeitsoptionen zwischen den Berufen identifiziert und geöffnet werden - auch als Transparenzmaßnahmen in einem transnationalen Umfeld. Ein weiteres Ziel wird es sein, lernergebnisorientierte Beschreibungen in verschiedenen Ländern zu liefern, die Transparenz und Anerkennung für ein europäisches Meisterzertifikat schaffen. Im Einklang mit den europäischen Intentionen und den Erasmus + -Richtlinien wird ein gemeinsames Studienprogramm für einen berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss eingerichtet.

Die grünen Sektoren decken eine breite Palette von Berufen ab, von Floristik und grüner Produktion bis hin zu Garten- und Landschaftsbau. Die KMU sind europaweit auf qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen, und die erforderlichen Qualifikationen können je nach Land unterschiedlich sein. Erfahrungen aus früheren Studien und Projekten wie SME Master, YEBISU und VocFlo zeigen jedoch, dass sich die Kernfunktionen in erheblichem Maße überschneiden, die Transparenz jedoch häufig durch nationale Qualifikationsbeschreibungen und Lehrplanspezifikationen beeinträchtigt wird. Um diese Überschneidungen sichtbar zu machen, wendet das Projekt EGREEN+ ECVET-Prinzipien an, um die Qualifikationen durch vergleichbare Matrizen von Lernergebnissen zu beschreiben.

EGREEN+ zielt daher auf die Verbesserung der Transparenz im Rahmen der Meisterqualifikation für das Handwerk im grünen Bereich ab. Das Projekt deckt Lehrlingsausbildungen, Gesellen- und Meisterausbildungen ab und wird die Stufen 1 bis 6 der EQR-Struktur überbrücken. Es werden drei verschiedene Berufe direkt angesprochen: Floristik, Garten- und Landschaftsbau - alle mit einer strukturierten Leiter von Lehrlingsausbildungen bis hin zu Meisterausbildungen in mehreren europäischen Ländern. Aufgrund der betrieblichen Merkmale dieser Berufe wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den KMU und den Ausbildungsanbietern auch sichergestellt, dass arbeitsbezogenes Lernen (work-based learning – WBL) bei der Überbrückung einer Qualifikationsdefinition zur schulischen und didaktischen Umsetzung berücksichtigt wird.

Eines der operativen Merkmale des grünen Sektors ist die Mischung aus formellem, nicht informellem Lernen, das im Laufe des Lebens aufgegriffen und aggregiert wird. Aus diesem Grund wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie diese Erfahrungen unabhängig vom Lernpfad bewertet, validiert und anerkannt werden können und mit den in den Matrizen ausgedrückten Qualifikationsdefinitionen abgeglichen werden können.

Bei den ausgewählten Berufen und ihren Qualifikationsdefinitionen auf Meister-Niveau (Meisterbrief, Mesterbrev, Brevet de Maîtrise) ist zu erwarten, dass es zu Überschneidungen zwischen den verschiedenen Lernergebniseinheiten in den jeweiligen Definitionen kommt. Das Erkennen dieser Überschneidungen kann zu möglichen Übergängen zwischen verschiedenen Bildungs- und Lernpfaden führen. Diese Situationen werden untersucht, um sicherzustellen, dass verfügbare Permeabilitätsoptionen zwischen Berufen identifiziert und geöffnet werden - auch als Transparenzmaßnahmen in einem transnationalen Umfeld.

Ziel des Projekts ist es, lernergebnisorientierte Beschreibungen in Ländern mit unterschiedlicher Meisterqualifikation (Österreich, Deutschland, Estland, Spanien, Frankreich, Niederlande, Norwegen) zu liefern. In Übereinstimmung mit den europäischen berufsbildungspolitischen Zielen und den Erasmus+ -Richtlinien wird ein Studienprogramm für einen berufsbildenden Bachelor eingerichtet.

Die mehrsprachigen Optionen im Skillsbank-Tool stellen die einzelnen Leistungen, Kompetenzprofile und Zertifizierungen in mehreren Sprachen zur Verfügung.

Projektlaufzeit:
01.01.2019 bis 31.12.2021

Link zur Webseite des Projektkoordinators

Projektpartner:

NOR NTI-MMM - Multilateral Monitoring and Management
NOR Norges grønne fagskole – Vea
 NOR EUROMASC - European Masters of Skilled Crafts
DE Dresdner Institut für Floristik - Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG
FRA Kalibao SARL.
Ö Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB)
 EST Eesti Maastikuehitajate Liit
 EST Yebisu Eesti
 NOR Oslomet – storbyuniversitetet
 EU European Landscape Contractors Association (ELCA)
 ESP Asociación para el Desarrollo Socioeconómico de La Loma y Las Villas (ADLAS)
 NED Van Senten Groenprojecten


 Arbeitspakete Aufgaben
WP1:
Vergleichende Analyse bestehender Qualifikationen und Zertifikate
  • Suchen und Zusammenstellen vorhandener Qualifikationen und Zertifizierungen
  • Vergleichende Untersuchung des gesammelten Materials
  • Erstellung von Qualifikationsmatrizen zur Vorbereitung auf WP2 und WP3
WP2:
Qualifikationsmatrixentwicklungen mit mehrsprachigen Versionen. Einschließlich Ausarbeitung, Testen und Hochladen
  • Erstellung mehrsprachiger Qualifikationsmatrizen EQR 2-6
  • Matrixtest mit Stakeholder-Feedback zur Validierung
WP3:
Validierung und Anerkennung des vorherigen Lernens (RPL), einschließlich informellen und nicht formalen Lernens und mit alternativen Methoden zur Dokumentation von Fähigkeiten
  • Vorbereitung von RPL-Verfahren für die Implementierung in Partnerumgebungen
  • Kompetenzdokumentation mit Videoaufnahmen, die mit individuellen Lernergebnissen verknüpft sind
 WP4:
Matrixbasierte Trainingsprogramme für Lernergebnisse
  • Entwicklung von AR / VR-Ansätzen in den identifizierten Implementierungsbereichen
  • Beschreibung der notwendigen Kompetenzen des Lehrpersonals zur Sicherung einer beruflichen Qualifikation
 WP5:
Entwicklung relevanter MOOC / VOOC-Module in den Trainingsprogrammen
  • Jeder Partner wird bei der Entwicklung des MOOC / VOOC (Massive / Vocational Open Online-Kurs) seine Tests unterstützen und nach Rückmeldung aktualisieren.
 WP6:
Bewertungs- und Zertifizierungsverfahren im Zusammenhang mit den definierten Qualifikationen
  • Ermittlung der Leistungsanforderungen und Bewertungskriterien im Zusammenhang mit den kritischen Fähigkeiten und Kompetenzen, auf die sich die Bewertung konzentriert
  • Anerkennung des (vorherigen) zu implementierenden Lernens unter Verwendung des Links zu den relevanten Lernergebnissen in den in der Skillsbank hochgeladenen Qualifikationsmatrix (en) mit der Selbsteinschätzung des einzelnen Lernenden und der konsolidierten Bewertung der (externen) Prüfer
 WP7:
Skillsbank-Optimierung mit EQUFAS- und MOOC-Anpassungen
  • Entwicklung von Skillsbank-Systemen
  • Entwicklung von Skillsbank-Interaktionen

Rolle der SBG:
Leitung des Arbeitspakets WP2
Mitwirkung an allen anderen Arbeitspaketen


Die Broschüre zum Projekt:
  • Click to enlarge image EGREEN_Seite1.JPG
  • Click to enlarge image EGREEN_Seite2.JPG
  • Click to enlarge image EGREEN_Seite3.JPG
  • Click to enlarge image EGREEN_Seite4.JPG
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://floristmeisterschule.de/projekte/projekt-european-green-mastery-egreen#sigProId375f8064bb

Sector Skills Alliance
Projektnummer: 601226-EPP-1-2018-1-NO-EPPKA2-SSA


xs kofinanziertDieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. 
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; 
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. 

logoneg
Das Dresdner Institut für Floristik ist ein Unternehmensbereich der
Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
  • facebook f
  • instagram
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB